Rückblick – ein gelungener 2. Tag des offenen Wohnprojektes

Gemeinsam Türen öffnen – Rückblick auf den Tag des offenen Wohnprojekts 2025 in Nordhessen

Am Samstag, den 16. August 2025, war es wieder so weit: Wohnprojekte in Kassel und Nordhessen öffneten ihre Türen, Küchen, Gärten und Gemeinschaftsräume für interessierte Besucher*innen. Bei bestem Sommerwetter zeigte sich die Vielfalt gemeinschaftlicher Wohnformen – von der Clusterwohnung bis zum Wagenplatz, vom Mietwohnprojekt bis zur Kommune.

Rund 100 Besucher*innen kamen zur Auftaktveranstaltung im Rathaus Kassel, bei der nicht nur der Oberbürgermeister begrüßte, sondern auch der frisch gegründete Verein NeNo e.V. – Netzwerk Nordhessen für gemeinschaftliches Wohnen sich erstmals der Öffentlichkeit präsentierte. Afra Höck von der Landesberatungsstelle Hessen gab in ihrem Impulsvortrag einen fundierten Überblick über die Entwicklungen gemeinschaftlichen Wohnens in Hessen. Außerdem stellten sich zwei lokale Initiativen vor: das Kontorhaus Kollektiv und Kassel im Wandel, die spannende Einblicke in urbane Transformationsprozesse und ökologische Stadtentwicklung gaben.

Über 15 Projekte – 1 Tag – unzählige Gespräche

Am Nachmittag wurden dann in und um Kassel 15 Projekte besucht, die ihre Türen für die Öffentlichkeit öffneten. Hier ein paar Einblicke in das vielfältige Programm:

  • Villa Locomuna lud zum Plausch bei Kaffee und Kuchen auf dem Hofgelände ein und bot Rundgänge durch das Projekt an.
  • WohnGeStein stellte sich in einer Führung vor und ließ Besucher*innen in das Leben ihrer Hausgemeinschaft eintauchen.
  • Bei MartiniQ eG gab es gleich drei Programmpunkte: eine Infoveranstaltung, einen historischen Vortrag über die Gründung der Genossenschaft – und eine Führung zum hauseigenen Wasserprojekt im tief unter der Erde liegenden Gewölbekeller.
  • Kassel im Wandel begeisterte mit Musik, Kinderbetreuung, Wohnungsbesichtigungen und selbst gebackenem Kuchen.
  • Im Auenland gab es neben einer Hausführung durch Heizungskeller, PV-Anlage und Wärmepumpe auch Chili sin Carne und gemütlichen Austausch im Grünen.
  • Das Bardehaus bot einen Rundgang durch Garten und Gemeinschaftswohnung – natürlich begleitet von Kaffee und Kuchen.
  • Auf dem Gelände der Wagenkuppe wurde der Tag mit einem Rückblick auf 43 Jahre Wagenplatzgeschichte eröffnet. Am Abend gab es eine Soli-Sauna („Schwitzen für den guten Zweck“) – ein ganz besonderes Highlight!
  • Das Kontorhaus Kollektiv in der Hafenstraße bot Infostand und Hausführungen mit Raum für Austausch.
  • Alternativ Wohnen 2000 auf der Marbachshöhe öffnete seine Türen zur Besichtigung und lockte mit Kaffee und Gesprächen.
  • Die Vereinigten Wohnstätten 1889 eG präsentierten zwei Clusterwohnungen in der Fanny-Lewald-Straße und gaben Einblicke in das Konzept gemeinschaftlichen Wohnens im genossenschaftlichen Kontext.
  • In Kaufungen zeigte das Projekt Kirschplatz seinen Hof, Garten und beschattete Treffpunkte. Projektinfos wurden an Stellwänden präsentiert.
  • Ebenfalls in Kaufungen veranstaltete die Kommune Niederkaufungen ab 15 Uhr ihr Hoffest – ein stimmungsvoller Ausklang mit Musik, Essen und Begegnungen.
  • Das Projekt Lebensbogen in Zierenberg führte Besucher*innen durch das Gelände mit Permakulturgarten, Gewerbebetrieben und ausgewählten Wohnbereichen.
  • Und in Witzenhausen präsentierte ZundA nicht nur das Wohnprojekt, sondern auch eine beeindruckende Fotoausstellung „Queere Lebenswelten im Werra-Meißner-Kreis“, begleitet von Kaffee, Gesprächen und Solidarität.

Danke – für Offenheit, Engagement und Gemeinschaft

Der Tag des offenen Wohnprojekts 2025 war geprägt von Offenheit, Inspiration und Begegnung. Viele Gäste kamen mit Fragen, Neugier und konkreten Wohnwünschen – viele gingen mit neuen Ideen, Kontakten und vielleicht sogar einem Gründungsimpuls.

Ein herzliches Dankeschön geht an:

  • die zahlreichen Wohnprojekte, die mit viel Herzblut, Vorbereitung und Offenheit dabei waren,
  • den Oberbürgermeister der Stadt Kassel sowie den Mitarbeitenden der Stadt Kassel Lukas Kiepe und Jutta Arbter für ihre Unterstützung,
  • die Landesberatungsstelle gemeinschaftliches Wohnen Hessen und Afra Höck für Impulse und Koordination,
  • sowie an alle Besucher*innen, die diesen Tag mit Leben gefüllt haben!

NeNo e.V. – das Netzwerk wächst

Mit diesem Tag hat der neu gegründete Verein NeNo e.V. seinen Auftakt gefeiert – als Plattform für Austausch, gegenseitige Unterstützung und Öffentlichkeitsarbeit rund ums gemeinschaftliche Wohnen in Nordhessen. Wir freuen uns über alle, die mitmachen, mitdenken und mitbauen wollen. Ob neue Projekte, Wohnungssuchende oder Unterstützer*innen – bei NeNo ist Platz für alle, die gemeinsam wohnen, leben und gestalten wollen.

Bis zum nächsten Mal – Türen bleiben offen!

FacebookTelegramWhatsAppTwitterEmail

Interesse an Mitgliedschaft?

Im Laufe des Jahres 2025 möchten wir den Verein NeNo – Netzwerk Nordhessen für gemeinschaftliches Wohnen e.V. weiter ausbauen. 

Du hast Interesse, den Verein als Mitglied oder Fördermitglied zukünftig mitzugestalten oder zu unterstützen? Dann schicke uns eine unverbindliche Anfrage mittels diesen Formulars. Wir halten dich zu potentiellen Mitgliedschaften dann auf dem Laufenden!